Die 90ziger Jahre sind geprägt durch intensive Aktivitäten der Jugend, die bis heute die Basis für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Sektion bilden.
· Aufnahme vieler Interessierter nach Grenzöffnung.
· Die Jugendgruppe klettert nun donnerstags an einer eigens geschaffenen Kletterwand im Domgymnasium/Rabanus-Maurus-Schule.
· Die Jugendgruppe saniert den Fuldaer Höhenweg.
· Es findet ein Klettertreffen der JDAV Hessen an der Steinwand statt, organisiert von der JDAV Fulda.
· Die Jugendgruppe wird Mitglied im Stadtjugendring Fulda.
· Teilnahme an den Bundesjugendskimeisterschaften mit einem 2. und 8. Platz in der Jugend II du einem 4. Platz in der Jugend I.
· Jutta Rutkowski wird zur Landesjugendleiterin gewählt.
· Die Geschäftsstelle in der Dientzenhofstraße wird renoviert.
· Stefan Rieß organisiert ab jetzt jährlich stattfindende Sektionsfahrten in die Alpen.
· Karl Heinz Heinicke wird Schatzmeister.
· Die Sektion tritt dem neu gegründeten Landesverband DAV Hessen bei. Der Hauptverein wird Mitglied im Deutschen Sportverband.
· Die Jugendgruppe baut den Klettersteig "mauertanz" an der Enzianhütte.
· Sigrid Schuhmann übernimmt die Verwaltung in der Geschäftsstelle.
· Professioneller Ausbau der seit den 80ziger Jahren bestehenden Ausrüstungsausleihe durch Bernhard Klingebiel.
· Günther Vogel wird Hüttenreferent.
· Josef Schwarz wird Jugendreferent.
· Die Sektion erhält ihre erste EDV-Anlage.
· Der letzte Edelweisball findet statt.
· Die Jugendgruppe nimmt am Fuldaer Rosenmontagszug teil.
· Die 1. "Rock am Berg"-Rocknacht mit der Band "Edguy" findet statt.
· Die Sektion tritt dem Landessportbund Hessen bei; damit verbunden ist eine Förderung der ehrenamtlichen Führungs- und Ausbildungstätigkeit.
· Insgesamt sind neun Fachübungsleiter für die Sektion tätig.
· Die Jugendgruppe baut ihre erste mobile Kletterwand, die sehr großen Anklang findet.
· Die 2. "Rock am Berg"-Rocknacht mit der Band "Edguy" findet statt.
· Die Sektion begrüßt mit Martin Schiebelhut ihr 1.500. Mitglied.
· Hermann Krauß wird neuer Wanderführer.
· Anlässlich des 110-jährigen Sektionsjubiläums: Steinwand-Grandprix-Klettertreffen der Jugend, Sternwanderung aller Gruppen zur Enzianhütte, Sektionsfahrt ins Allgäu, Bergmesse und Hüttenabend.
· An der Steinwand werden auf Anregung von Marc Wehner Haken ersetzt und neue installiert.
· In der Geschäftsstelle froren die sanitären Einrichtungen ein. Sie wurde zu eng. Suche nach einer neuen Geschäftsstelle. Schließlich Umzug in die Glenn-Miller-Straße (ehemaliges Kasernengelände). Jetzt hat die Geschäftsstelle 110 m².
· Es finden 47 Sonntagswanderungen statt.
· Die Jugendräume an der Enzianhütte werden mit Zuschüssen vom Landessportbund saniert.
· Erstmals findet ein Treffen mit den drei Steinwand-Besitzern statt, um Felssperrungen zu verhindern.
· Erstmals findet die Jahreshauptversammlung im Landgasthof Reith statt.
· Im August findet ein "Tag der offenen Tür" in der neuen Geschäftsstelle mit Klettern und Ausstellung sowie die erste Sektionsmeisterschaft an der Geschäftsstelle statt.
· Mehrtägige Radtouren sowie Ostereier- und Nikolauswanderungen werden ins Wanderprogramm aufgenommen.
· 1998 und 1999 finden jeweils 48 Sonntagswanderungen statt.
· Es werden neue Bergsportaktivitäten angeboten: Skibergsteigen, Mountainbiken, Schneeschuhwandern, Canyoning, Wasserfallklettern und Snowboarden.
· Norbert Weber erhält den Ehrenbrief des Landes Hessen.
· Die zweite Sektionsmeisterschaft an der Geschäftsstelle findet statt.