In dieser Zeit initiiert und organisiert unsere Sektion vielfältige Veranstaltungen, von denen auch Nicht-Mitglieder profitieren.
· Die Jahres-Beitragsmarken werden zum ersten Mal sortiert und mit Namen versehen aus München geliefert.
· Die 3. Sektionsmeisterschaft findet statt.
· Erste Abseilaktion der Jugendgruppe von der Dachterrasse des Karstadtgebäudes.
· Matthias Körling und Judith Halbleib werden Hessenmeister in der Jugend B.
· Bernhard Klingebiel und Herrmann Vogel installieren neue Ketten am Fuldaer Höhenweg.
· Der Vorstand saniert gemeinsam den Werner-von-Blümel-Weg an der Enzianhütte.
· Der erste Internetauftritt der Jugendgruppe wird freigeschaltet.
· Die zweite Abseilaktion der Jugendgruppe von der Dachterrasse des Karstadtgebäudes findet statt.
· Johannes Schmidt und Judith Halbleib werden Hessenmeister in der Jugend B.
· Nur noch 39 Sonntagswanderungen und weniger Teilnahme; auch der Wanderreferent Hermann Krauß konnte nach einem Unfall nicht mehr selbst an Wanderungen teilnehmen, deshalb folgt seine Amtsniederlegung.
· Sonja Wehner wird Schatzmeister und Gottfried Rehm Referent Öffentlichkeitsarbeit.
· Die Sektion erhält einen Internetanschluss und die Kommunikation erfolgt nun verstärkt über E-Mail.
· Es findet wieder eine Klettermeisterschaft an der Geschäftsstelle statt.
· Norbert Weber wird mit der bronzenen Ehrenmedaille der Stadt Fulda für 15 Jahre Ehrenamt geehrt.
· Der Mitgliedsausweis wird durch eine Plastikkarte ersetzt.
· Erstmals wurde vor dem Bergfest eine Bergmesse auf dem Weiherberg abgehalten.
· Das Mitteilungsheft erhält einen grünen Einband.
· Am Fuldaer Höhenweg wird eine neue Brücke installiert.
· Johannes Schmidt wird als Hessenmeister im Klettern für Jugendliche geehrt.
· Ein Boulder-Cup findet mit überregionaler Beteiligung an der Boulderanlage des DAV auf dem Fuldaer Universitätsplatz statt.
· Horst Lüttig wird Wanderwart und reaktiviert die Wanderführer. Es finden Wanderungen im Umkreis von 50 km rund um Fulda, Mittelgebirgswanderungen und Radtouren sowie Senioren-Hochgebirgswanderungen statt. Bei einer Wanderung in Galtür wird die Gruppe von gewaltigen Wassermassen eingeschlossen und ist vier Tage lang abgeschlossen von der Außenwelt.
· Hilde Meckbach wird Schatzmeisterin.
· Die erste Begegnungswanderung mit Bewohnern des Antoniusheims findet statt, initiiert zu dessen 100-jährigem Bestehen. Sie soll eine feste Einrichtung am 1. Samstag im Juli jedes Jahres werden.
· Das Jahresprogramm der Sektion erscheint nicht mehr als DINA6-Heftchen, sondern ist in DINA5 Format auf gelben Seiten im Mitteilungsheft integriert.
· Auszeichnung von Hermann Krauß, Josef Schwarz, Stefan Rieß, Werner Lauer und Wolfgang Schmitt mit dem bronzenen Ehrenabzeichen der Stadt Fulda für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit.
· Die Sektion spendet vier geologische Schautafeln entlang des Milseburg-Radweges im Wert von 6.000 €
· Eugen Schramm wird als 2.000. Mitglied der Sektion begrüßt.
· Hans Kammerlander hält einen Vortrag in Fulda.
· Der Grundstein für die wechselseitigen Wanderungen mit der Sektion Koblenz wird gelegt. Hintergrund: der frühere Fuldaer Fritz Wiederhold ist nun Vorsitzender der Sektion Koblenz.
· Die Jugendgruppe nimmt nun regelmäßig an
Klettermeisterschaften und Boulder Cups teil.
· Der Sektionsverbandstag Hessen/Pfalz/Saar wird durch die Sektion Fulda organisiert. Tagungsorte Kolpinghaus und Enzianhütte.
· Alexander Huber hält einen Vortrag in Fulda.
· Frank von Alkier und Manuela Plescher werden neue Fachübungsleiter für Mountainbike.
· Nach einem Totalausfall wird ein neuer Computer für die Geschäftsstelle angeschafft. 2007 Matthias Körling wird zum stellvertretenden Landesjugendleiter gewählt.
· Arbeitseinsatz am Fuldaer Höhenweg: fünf Sektionsmitglieder bringen 50m neue Ketten an und neue Hinweisschilder gemäß der neuen Tiroler Verordnung.
· Auszeichnung von Bernhard Klingebiel und Mauela Plescher auf der Sportlerehrung der Stadt Fulda für 15 Jahre Ehrenamtsarbeit.
· Das ehemalige Sektionsmitglied Prof. Peter Grünberg aus Lauterbach erhält den Nobelpreis für Physik.
· Gründung "4 DAV" der drei Sektionen Bad Hersfeld, Bad Kissingen und Bergbund Würzburg mit mindestens zwei gemeinsamen Touren im jeweiligen Jahresprogramm.
· Veranstaltung eines Alpintrathlons (Klettern, Radfahren, Laufen) durch Uli Detig.
· Aufbau der mobilen Kletterwand der Jugendgruppe am Deutschen Wandertag in Fulda.
· Der Pachtvertrag mit Ehepaar Koch auf der Enzianhütte wird nach 20 Jahren verlängert.
· Erstmals wird der Bau einer Kletterhalle diskutiert.
· Die Homepage der Sektion wird durch Thomas Noll überarbeitet.
· Erstmals Zusendung der Beitragsmarken an die Mitglieder zentral aus München.
· Außerordentliche Mitgliederversammlung im November und Beschluss über den Bau einer Kletterhalle für 1,1 Millionen € (Finanzierung Großteils über Zuschüsse von Land, Stadt, Kreis und DAV).
· Wahl von Thomas Pausinger zum 3. Vorsitzenden und Einrichtung einer Aufgabe "Kletterhallenreferent".
· Im März übernimmt Gunther Rutkowski die Wandergruppe.
· Es finden 54 Sonntagswanderungen und Mehrtagesfahrten (u.a. Wanderwoche auf Mallorca) satt.
· Der erste Girls Day der Jugendgruppe findet statt.
· Erneuerung der Ketten und Bau einer neuen Brücke über den hinteren Eiskastenbach am Fuldaer Höhenweg durch Bernhard Klingebiel, Hermann Vogel und Johannes Schmidt.
· Der 2. Alpentriathlon findet mit knapp 100 Teilnehmern statt.
· Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits halten einen Vortrag in Fulda.
· Sigrid Schuhmann, Werner Lauer, Stefan Rieß und Norbert Weber erhalten von der Stadt Ehrenabzeichen für 15 bzw. 25 jährige ehrenamtlich Tätigkeit