Beliebte Sektionseinrichtungen
Auf den ersten Platz kletterte 2024 auch das sektionseigene Kletterzentrum in Petersberg beim deutschlandweiten Klettermarathon. Nach wie vor sei das Kletterzentrum ein beliebter Treffpunkt für Klettersportler, was sich in stabilen Eintrittszahlen und einer guten Nachfrage zum Kursangebot zeigen würde. Ein neuer Klettertreff 60+ spreche insbesondere die Senioren der Sektion an und hätte großen Zuspruch.
Gut angenommen würden auch die Angebote der neuen Pächter auf der Enzianhütte. Hier berichtete Hagemann von guten Besuchs- und Übernachtungszahlen. In einem ergänzenden Bericht warf Projektteam- und Vorstands-Mitglied Christian Günther noch einen zusätzlichen Blick auf die anstehenden Aufgaben rund um die sektionseigene Hütte, wie beispielsweise die Erneuerung der bestehenden Infrastruktur. Hier werde die Projektgruppe prüfen, welche, vor allem finanziellen Mittel, benötigt würden, um die Hütte fit für aktuelle und zukünftige Anforderungen zu machen
Die Geschäftsstelle der Sektion sei im vergangenen Vereinsjahr mit ihren Angeboten wieder Treffpunkt für alle neuen und bestehenden Sektionsmitglieder gewesen, die neben der Bibliothek und dem Verleih von Bergsportmaterial die Servicezeiten für Informationen rund um die Mitgliedschaft oder geplante Touren nutzten. Unterstützt wurde die Verwaltungsarbeit durch die digitale Arbeitsplattform des DAV-Hauptverbandes, die insbesondere einen einfacheren Austausch mit den Ehrenamtlichen und mehr Transparenz fördern würde.
Ihnen galt schließlich auch der große Dank von Hagemann am Ende seines Berichtes. Denn ohne das Engagement der vielen ehrenamtlich Aktiven im Gruppen-, Touren- und Kursbereich wäre das vielfältige Angebot der Sektion nicht umsetzbar, das den Mitgliedern die Faszination Bergsport in seinen vielen Facetten näherbringe. Auch den MitarbeiterInnen in Kletterzentrum und Geschäftsstelle galt sein Dank.
So zog der Rechenschaftsbericht von Manfred Hagemann ein insgesamt positives Fazit, obgleich er am Ende feststellte, dass Herausforderungen wie die gesamtwirtschaftliche Entwicklung - insbesondere mit den einhergehenden Kostensteigerungen - sowie das Finden und Begeistern neuer Ehrenamtlicher für die Sektionsarbeit weiterhin große Aufgaben für die Sektion bleiben würden.
Stabile Finanzbasis
In ihrem Finanzbericht stellte Schatzmeisterin Vanessa Günther der Mitgliederversammlung ausführlich die Einnahmen- und Ausgabensituation des Jahres 2024 der Sektion vor, deren Entwicklung sie anhand einzelner Positionen genauer ausführte. Erfreulicherweise hätte die Sektion auch im Jahr 2024 wieder ein positives Vereinsergebnis erzielen können.
Zudem warf sie einen Blick auf die vereinsrechtliche Trennung der verschiedenen Tätigkeitsfelder der Sektion und erläuterte die Bedeutung deren differenzierter steuerlicher Betrachtung. Ein erster Einblick in die finanzielle Entwicklung der Enzianhütte seit der Neuverpachtung rundete den Finanzbericht der Schatzmeisterin ab.
Am Ende ihres Berichtes stand der Budgetplan für das laufende Vereinsjahr, der erneut von einem positiven Vereinsergebnis ausgeht.
Im Anschluss an den Finanzbericht sprach die Mitgliederversammlung dem Vorstand ihre Entlastung aus und wählte - einem Vorschlag des Vorstands folgend - einen zusätzlichen dritten Rechnungsprüfer und bestätigte einen der bisherigen turnusgemäß im Amt.
Am Ende der Tagesordnung fand noch eine Beratung zu zwei Anträgen an die Mitgliederversammlung statt.
Langjährige Vereinstreue
Bereits im Vorfeld der Mitgliederversammlung ehrte der Vorstand die Jubilare der Sektion. Eine stolze Anzahl von über 90 Mitgliedern feiert in diesem Jahr ihr 25- (63 Mitglieder), 40- (24 Mitglieder) und 50-jähriges (8 Mitglieder) Mitgliedsjubiläum - zwei Mitglieder sind der Sektion sogar bereits 70 Jahre treu geblieben. Diese Freude teilte Manfred Hagemann mit den Jubilaren, die der Einladung des Vorstands zur Ehrung gefolgt waren und gemeinsam viele schöne Erinnerungen an gemeinsame Bergerlebnisse austauschten und auf die Entwicklung des DAV und des Bergsports insgesamt zurückblickten.