Zwölf Teams kletterten in einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit am Ende 29.607 Klettermetern die Halle ganz nach vorn.
Zum ersten Mal gingen bei dem in 2013 gestarteten Klettermarathon Hallen aus ganz Europa an den Start - ein starkes Teilnehmerfeld mit insgesamt 350 Teilnehmenden in 16 Hallen, in dem sich das Fuldaer Kletterzentrum also behaupten musste. Insgesamt zwölf Teams waren hier angetreten, um den Titelgewinn aus dem letzten Jahr zu verteidigen. Für diese Teams (Damen, Herren, Mixed) galt es, in zwei Halbzeiten zu je drei Stunden möglichst viele Klettermeter für die eigene Halle zu sammeln. Die Routen selbst mussten dabei durchgeklettert und durften jeweils nur einmal in jeder Halbzeit absolviert werden. Die erfassten Klettermeter wurden für die Gesamtwertung dann ins Verhältnis zur Teilnehmerzahl gesetzt.
Spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen
Und die Fuldaer Teams machten es auf dem Weg zum Titel spannend: hochmotiviert absolvierten sie bereits in der ersten Halbzeit in hohem Tempo eine Route nach der anderen, blieben aber zunächst hinter der bis dahin führenden Halle aus Bad Aibling auf dem Vize-Meister-Platz. Gut gestärkt ging es nach der Pause für die Teams in die zweite Runde. Und sie gaben noch einmal alles, um den Abstand zur Bad Aiblinger Halle nicht größer werden zu lassen - im Gegenteil: neben den Routen in der Halle nutzen die Team bei bestem Wetter auch die Außenkletterwand um fleißig Meter zu sammeln. Trotzdem stellte sich im Schlussspurt die Frage: kann der Abstand aufgeholt und und der Titel verteidigt werden? Nach Ende der Wettkampfzeit folgte das bange Warten, bis die Erfassung aller Hallen abgeschlossen war und dann brach der Jubel los: die Fuldaer hatten es tatsächlich geschafft und den Titel zweimal in Folge (insgesamt zum vierten Mal) nach Fulda geholt.
Das starke Dutzend kletterte zum Sieg
Trotz schwerer Arme, Blasen an den Fingern und müder Beine war der Jubel bei den zwölf Teams, die die Fuldaer Halle ganz nach vorn geklettert hatten, riesig. Fast alle Teams hatten am Ende die magischen 2.000 Klettermeter pro Team geschafft. Das Mixed-Team von Sarah Körling und Julian Enders knackte mit 3.009 m sogar die 3.000er-Marke und entschied so die Hallenwertung bei den Mixed-Teams für sich. Bei den Herren stand am Ende mit 2.872 m das Team von Sebastian Geschwind und Felix Bayer ganz oben auf dem Podest. Bei den Damen ging mit Mascha Meyenschein und Christiane Müller nur ein Team an den Start, das 2.151 Klettermeter sammelte.
Die Platzierungen im Überblick:
Herren:
2.872m - Klettertreff / Sebastian Geschwind, Felix Bayer
2.688m - Kletterbuben / Leo Bindernagel, Elija Hümmer
2.665m - Team Bindi / Hannes undMarkus Bindernagel
2.242m - Zu allem Griffbereit und zu nichts zu gebrauchen - Paul Herrling, Mattis Appel
Damen:
2.151m - Beta-Blocker / Christiane Müller, Mascha Meyenschein
Mixed:
3.009m - Der Muskel ist der stärkste Kopf / Sarah Körling, Julian Enders
2.755m - Dinkel-Duo / Britta Böttcher, Fabian Müller
2.486m - No Head, No Brain / Catherina Jansen, Marko Schild
2.483m - The running climbers / Erik Hütsch, Anna Wilhelm
2.464m - Simone Cannelloni e Riegertoni / Simone Müller, Daniel Rieger
2.117m - El Capitans / Nico Wettmann, Ida Blum
1.675m - Die Anfänger / Marco Hormigo Jimenez, Dorothea Wagner